Und weiter geht es! Ein Projekt, dass sich aus der Notwendigkeit heraus ergeben hat – Signatur-Deployment.
Viele von Euch werden jetzt wohl denken: “Hä, Signatur-Deployment… Wofür soll denn das gut sein?!”. Und da werfe ich nun einfach mal ein paar Stichworte in den virtuellen Raum: Compliance, Corporate Identity und Wartung. Und das sind nur die, die mir gerade einfallen.
Wie kam es zu dem Projekt? Im Prinzip gibt es drei Gruppen von Unternehmen.
Die “One-Way-Signaturen“: Viele Unternehmen verwalten die Outlook Signaturen gar nicht. Die Signatur pflegt der Admin zusammen mit dem Benutzer ein und dann war es das.
Die “Seid doch so lieb und pflegt Eure Signaturen“: Besser sind da schon einige Unternehmen, die bei Änderungen per Mail bitten, die Signatur nach eine Vorlage anzupassen. Das ist grundsätzlich voll in Ordnung und wird auch oft praktiziert, aber sind wir mal ehrlich! Hier ein Absatz zu viel, da die falsche Farbe und wieder Andere machen es einfach gar nicht. CI sieht anders aus! =)
Und die “Automatisierer“: Hier gibt es sicherlich viele Möglichkeiten. Individuell angefertigte Software-Produkte, Verteilen per GPO, irgendwie auch die “Turnschuh-Administratoren” und die “Selbst-Brödler”. Und zum Letzten zähle auch ich mich. Aber warum? Ganz einfach, individuelle Software ist meistens zu teuer, gerade wenn es um solche Nischen-Ideen wie Signatur-Deployment geht. Verteilen per GPO, soll wohl seit dem 2010 Server möglich sein. Habe ich mich, zugegebener Weise, noch nicht mit beschäftigt. Die Turnschuh-Administratoren, sind je nach Client-Anzahl bestimmt auch schnell durch, aber darauf habe ich keine Lust und die meisten Anderen auch nicht. Also bleibt nur noch sich selbst etwas zusammen zu bauen.
Da ich ein Freund von VBA bin, versuche ich die meisten Automatismen mit dieser Script-Sprache zu lösen. Sie ist sehr einfach zu erlernen und wer eine Office Suite hat, darf durchaus mit einem Gewissen Komfort arbeiten. Also machte ich mich auf die Suche nach Code-Schnipseln im Netz und siehe da, so viel gibt es da gar nicht. Naja, eigentlich schon, aber ich möchte ja bei VBA o.ä. bleiben. Daher weitergesucht, bis ich irgendwann ein Schnipselchen für VBA fand. Kurz getestet und für gut befunden.
Doch schnell kam das nächste Problem auf: Wie soll ich die Signatur automatisch verteilen, wenn vorher erstmal der Quellcode in ein Office Dokument muss, oder das Dokument auf die Clients verteilt werden muss, oder die Datei von jedem manuell ausgeführt werden muss. Blöd!
Dann aber die Idee einfach auf VBScript umzuschwenken. Warum? VBScript ist VBA wirklich sehr ähnlich und ganz ohne Office lauffähig. Wunderbar!
Also ging es ran ans Programmieren. Zugegebener Maßen, ich bin kein Programmierer! Aber die ein oder anderen Befehle kenne und verstehe ich und auch das Verständnis Fehler zu finden habe ich. Und ich kommentiere 😛
Bis der erste vollwertige Code stand vergingen ein paar Tage. Es kommt natürlich auch immer dazu, dass ich mich meistens nicht voll auf solche Projekte konzentrieren kann, da ich immer auch die täglichen Doing´s und Wehwehchen abarbeiten und behandeln muss. Ich habe versucht, die Benutzerinformationen aus dem AD zu holen, um so möglichst flexibel agieren zu könnten. Damit das Script nicht bei jedem Start des Rechners läuft, habe ich zusätzlich ein paar Abfragen eingebaut. So wird z.B. beim ersten Start eine Datei erstellt und bei jedem weiteren Start geprüft, ob diese älter als 7 Tage ist. Wenn das der Fall ist, wird das Script ausgeführt. Weiter habe ich ein “/Force”-Paramater eingebunden, damit ich als Administrator das Script schnell testen kann, ohne die o.g. Datei zu löschen oder fälschen.
Naja, irgendwann stand dann der produktive Code, der mir einige Stunden Rennerei ersparen sollte und tatsächlich! Die Signature_Login_Script.vbs auf dem Server abgelegt und im Login-Script ein Verweis auf selbige.
Die Benutzer wurden selbstverständlich vorher informiert und als es dann soweit war, lief es wirklich gut. Der Aufruf funktionierte einwandfrei und nach ca. 5 Sekunden (im Hintergrund) hatten alle Benutzer Ihre neue Signatur. Und das Gute am Script war, dass sich die Datei nicht nur vollständig individuell personalisiert hat, sondern die Signatur direkt aktiviert wurde. Um zusätzlich in diesem Schritt die Schriftart in Outlook zu vereinheitlichen, habe ich in die Datei noch ein Registry-Import eingebunden. So habe ich bspw. die Schriftart- und Größe eingestellt. Da der Registry-Eintrag aber nicht sehr aussagekräftig ist, habe ich die Einstellung in meinem Outlook gesetzt und anschließend den entsprechenden Eintrag exportiert.
Saubere Arbeit, Pascal! =)
Aber Schluss mit den unnötigen Worten. Da ich Euch die lange Suche und Arbeit ersparen will, kommt hier natürlich auch noch der Quellcode. Sicher, es muss noch einiges an Eure Bedürfnisse angepasst werden, aber auch ich bin für Kritik und Verbesserungen immer offen.
Beachtet bitte, dass ich das Script stark anonymisieren musste! Ich hoffe, es ist trotzdem noch leserlich und der Ein oder Andere kann sich damit einige Zeit ersparen.
Update vom 20.02.2015:
Um den Code vor der unkontrollierten Weitergabe oder kommerziellen Wiederverkauf zu schützen, ist dieser ab sofort auf meiner Website erst nach Registrierung einzusehen.
Quellcode zum Projekt

Die Prüfsumme der VBS Datei ist c6c938d63aa1e686dd55f36b88bcf428
Die Prüfsumme der ZIP Datei ist 01725670125a0f89e3bab48d1d3e92d1
Piotr W. Nürnberg
Hui, das schaut aber nach viel Arbeit aus 🙂
Wenn’s kein Geheimnis ist: Für wie viele User greift die autom. Signatur jetzt?
Grüße,
PWN